Hier wird zusammen gelebt. BSB eröffnet Socin Haus am kommenden Wochenende
Im Quartier am Ring, zwischen Brausebad und Spalentor, hat ein neues, spannendes Wohnangebot seine Türen geöffnet. Das Socin Haus bringt zukunftsweisend verschiedene Menschen zusammen und lädt das Quartier im eigenen Café-Bistro zum Verweilen ein. Das BSB eröffnet am Wochenende vom 18. und 19. Oktober feierlich das Haus.
Das Socin Haus an der Socinstrasse 55 in Basel verbindet generationenübergreifendes Wohnen mit einem öffentlichen Café-Bistro, einer Backwerkstatt und Kultur. Es will Gemeinschaft schaffen, Vereinsamung vorbeugen, den Dialog zwischen den Generationen fördern und eine Plattform für kulturelle und soziale Aktivitäten bieten. Daniel Stolz, Direktor BSB, ist begeistert: «Im Socin Haus vereinen wir symbolisch unsere beiden Kernaufgaben, indem wir für Menschen im Alter und Menschen mit Behinderung lebenswerte Lösungen schaffen. Dies entspricht ganz dem 760-jährigen sozialen Engagement des BSB für die Menschen in der Region Basel.»
Begehrtes Wohnangebot
Im Socin Haus leben Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung und junge Erwachsene unter einem Dach. Im 1. bis 3. Stock wohnen sie in eigenen Studios und unterstützen sich im Alltag auf informelle Weise. Ein Community-Care-Modell stärkt das Miteinander und die Begegnung der Generationen.
Franziska Reinhard, Leiterin Geschäftsfeld Betreuung Betagte und Marcel Hügi, Leiter Geschäftsfeld Integration vom BSB berichten: «Wir freuen uns sehr über das grosse Interesse am Socin Haus. Diese Nachfrage bestätigt unser Vorhaben, ein gemeinsames Zuhause für Jung und Alt mit unterschiedlichen Wünschen zu schaffen. Viele Menschen möchten teilhaben.»
Café-Bistro mit Herz – von Seniorinnen und Senioren betrieben
Besonders prägend für das Haus ist das Café-Bistro im Erdgeschoss mit Aussenbereich. Hier und in der betriebseigenen Backwerkstatt arbeiten pensionierte Menschen aktiv mit. Sie machen das Café-Bistro zu einem warmen, herzlichen Ort.
Kulturelle und soziale Angebote für die Menschen, die dort wohnen, das Quartier und weitere Interessierte sind Teil des Socin Haus. Vielfalt soll hier in vielerlei Hinsicht gelebt und gepflegt werden. Im Socin Haus sind alle Menschen willkommen – unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung oder Lebenslage. Im Mittelpunkt steht der gegenseitige wertschätzende Umgang.
Feierliche Eröffnung
Im September sind die ersten Mieterinnen und Mieter ins Socin Haus eingezogen. Gleichzeitig wurde das Backfenster geöffnet, der Duft von frischem Gebäck lockt bereits die Nachbarschaft an. In der Backwerkstatt wird seither fleissig geknetet, gebacken und ausprobiert, sodass nun alles bestens eingespielt und vorbereitet ist, um das Socin Haus offiziell zu eröffnen und gemeinsam zu feiern. Am Samstag 18. Oktober von 10 bis 21 Uhr und am Sonntag 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, Einblicke ins frisch sanierte Haus zu nehmen, sich im Café-Bistro zu verpflegen und die einzigartigen Gastgeberinnen und Gastgeber des Socin Haus ein erstes Mal kennenzulernen.
Das BSB in Kürze
Das BSB (Bürgerspital Basel) setzt sich seit über 750 Jahren für die Basler Bevölkerung ein und nimmt sich der stetig ändernden Bedürfnisse der Gesellschaft an. Heute bietet das BSB Menschen im Alter selbstbestimmtes Wohnen mit professionellem Service sowie umfassende Pflege nach höchsten Standards. Mit der grossen Vielfalt von Angeboten erfüllt das BSB auch die unterschiedlichsten Bedürfnisse für Menschen mit Behinderung: Sie finden beim BSB angepasste Arbeitsplätze, vielseitige betreute Tagesgestaltung und passende Wohnformen und erhalten dank Abklärungen, Schnupperlehren und Ausbildungen eine berufliche Perspektive. Damit sorgt das BSB für ihre berufliche und gesellschaftliche Integration. Das BSB ist ein Unternehmen der Bürgergemeinde Basel und leistet einen substanziellen Beitrag zum sozialen Basels.
In Zahlen
Das BSB ist im Grossraum Basel der grösste Anbieter für die Betreuung von Menschen im Alter und für die Integration von Menschen mit Behinderung. Es beschäftigt rund 1‘600 Mitarbeitende, davon über 500 mit einer IV-Rente. Jedes Jahr beginnen rund 80 Lernende und Studierende eine Ausbildung, davon etwa 40 in einer IV-Massnahme. Das BSB führt 425 altersgerechte Wohnungen mit professionellem Service an acht Standorten und bietet knapp 400 Pflegeplätze in fünf Wohn- und Pflegezentren mit unterschiedlichen Spezialisierungen. Menschen mit einer IV-Rente oder Menschen, die sich in einer beruflichen Massnahme befinden, stehen rund 250 Wohnplätze in zehn Wohnhäusern und separaten Wohnungen in verschiedenen Quartieren offen. Die 20 Produktions- und Dienstleistungsbetriebe schaffen vielfältige Arbeits- und Ausbildungsplätze.