Pflegezentrum Falkenstein
Vielseitig wie das Quartier
Das Pflegezentrum Falkenstein liegt im multikulturellen Gundeldingerquartier und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. In der nahen Umgebung bieten sich den 86 Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Angehörigen viele Möglichkeiten für Besorgungen und Freizeit.
Das Falkenstein hat eine besondere Wohn- und Betreuungsphilosophie. Die älteren Menschen sollen auch im Pflegezentrum ihr Leben selbst gestalten, jede und jeder Einzelne gemäss ihrer oder seiner persönlichen Biografie. Beste Beispiele dafür sind der mediterrane und der psychogeriatrische Wohnbereich. Diese Wahrung der Autonomie der älteren Menschen mit Rücksicht auf die individuelle Biografie ist ein wichtiger Grundsatz im Falkenstein.
Motiviertes und gut ausgebildetes Personal betreut und pflegt die Bewohnenden rund um die Uhr. Die Mitarbeitenden orientieren sich nach den aktuellen wissenschaftlichen Qualitätsstandards, gehen auf spezifische Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnenden ein und achten auf einen einfühlsamen Umgang mit ihrem Gegenüber.
Vorteile auf einen Blick
- Attraktive Lage im Gundeldinger Quartier
- Schöner Garten mit überdachter Terrasse
- Autonomie und Individualität der Bewohnenden werden aktiv gefördert
- Empathische und kompetente Pflege rund um die Uhr
- Abwechslungsreiche Alltagsgestaltung und vielseitiges Freizeitprogramm
- Auf unterschiedliche Bedürfnisse und Kulturen zugeschnittene Wohnbereiche
- Auch vorübergehender Aufenthalt möglich
Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kontakt
Innovativ und individuell
Körperliches Wohlbefinden
Unsere Bewohnerinnen und Bewohnern können direkt im Haus zum Coiffeur und zur Podologie.

Gute Lage im lebhaften Gundeli
Akzeptieren Sie die Cookies um diesen Service nutzen zu können.
Falkensteinerstrasse 30
4053 Basel
Wir sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten.
Anmeldung und Finanzierung
Zentrale Anmeldung
Die Anmeldung für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Basel erfolgt zentral über das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt.
Gesundheitsdepartement BS
Abteilung Langzeitpflege
Malzgasse 30, Postfach 2048
4001 Basel
T +41 61 205 32 52
sekretariat.alp@bs.ch
www.gesundheitsversorgung.bs.ch
Kosten
Die Kosten setzen sich aus zwei Teilen zusammen: den Kosten für Aufenthalt und Betreuung sowie den eigentlichen Pflegekosten. Erstere müssen grundsätzlich aus eigenen Mitteln finanziert werden. Übersteigen die Kosten die Möglichkeiten, können Ergänzungsleistungen zur AHV/IV beantragt werden.
Die Pflegekosten richten sich nach dem Pflegebedarf. Es werden zwölf Pflegestufen unterschieden. Die Bewohnerinnen und Bewohner bezahlen nur den gesetzlich festgelegten Maximalbetrag pro Tag (2022: max. CHF 23.00). Der Rest wird von den Krankenkassen und vom Kanton finanziert.
Ergänzende Informationen zu Finanzierung und administrativer Unterstützung finden Sie auch bei: CURAVIVA Basel-Stadt, dem Verband der Basler Alters- und Pflegeheime sowie dem Verein Altershilfe der Stadt Basel.