Der Lindenhof befindet sich an ruhiger Lage nahe der Innenstadt im Spalenquartier. Das renovierte, vierstöckige Wohnhaus ist rollstuhlgängig und barrierefrei eingerichtet.
23 ältere, pflegebedürftige Menschen mit geistiger, körperlicher oder psychischer Behinderung leben hier in drei Wohngruppen mit unterschiedlicher Ausrichtung zusammen.
Unsere Wohn- und Tagesstrukturangebote sind zeitgemäss und attraktiv. Wir passen sie den persönlichen und sich verändernden Bedürfnissen flexibel an und geben den Menschen Raum sich weiterzuentwickeln.
Der Lindenhof bietet ein Zuhause mit hoher Individualität und Lebensqualität. Drei Wohngruppen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglichen den Bewohnerinnen und Bewohner Geborgenheit und soziale Teilhabe.
Das Wohnhaus mit integrierter Tagesstruktur bietet eine betreute Tagesgestaltung für Menschen mit einer IV-Rente, die auch tagsüber Begleitung und Betreuung benötigen.
Eine Wohngruppe für Frauen bietet Bewohnerinnen mit psychischer Beeinträchtigung, welche aus unterschiedlichen Gründen Distanz zur Welt der Männer suchen, Schutz und Sicherheit im Alltag.
Auf jedem Stockwerk befinden sich geräumige, helle und möblierte Einzelzimmern mit eigener Toilette und Dusche, ein Gemeinschaftsraum, eine Teeküche und einen offenen Aufenthaltsbereich mit Balkon. Bei schönem Wetter lädt auch der gemütliche Garten zum Verweilen und Energietanken ein.
Täglich bereitet das Küchenteam feine, abwechslungsreiche und saisonale Menüs zu. Ganz flexibel können die Mahlzeiten in familiärer Ambiance in der Wohngruppe oder in grösserer Gesellschaft im Speisesaal im Erdgeschoss eingenommen werden.
Selbstbestimmung und grösstmögliche Selbstständigkeit sind uns wichtig. Deshalb gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner genau ein. Die ganzheitliche Betreuung gewährleisten unsere pflegerisch und agogisch ausgebildeten Mitarbeitenden während des ganzen Jahres rund um die Uhr.
Für viele ist das Wohnhaus ihr langjähriges Daheim, das sie mitgestalten und auch mitbestimmen. Dies prägt das Zusammenleben der Gruppe.
Die Eckpunkte unserer Betreuung
Respekt vor dem Individuum
Bewahren und Fördern der vorhandenen Fähigkeiten
Regelmässige Standortgespräche mit der Bezugsperson
Sinnvolle Tagesstruktur
Teilnahme am Quartier- und Stadtleben
Unterstützung in Krisensituationen
Unsere hauseigenen Hobby- und Freizeiträume stehen allen offen, die ihre Kreativität ausleben wollen.
Davon unabhängig können die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Freizeit selbst gestalten. Sie gehen ihren persönlichen Hobbys nach, nutzen das Angebot der Stadt und pflegen ihre Beziehungen zu Freunden und Familie.