Tief verwurzelt im gesellschaftlichen Leben und in der Geschichte des Quartiers liegt mitten in Kleinbasel das Wohn- und Pflegezentrum Zum Lamm. Schon seit zwei Jahrhunderten beherbergen dessen historische Mauern immer wieder soziale Einrichtungen.
Die Rebgasse 16 ist das Zuhause von 64 älteren Menschen, die in ihrem Alltag Unterstützung benötigen. Hier betreuen engagierte und gut ausgebildete Mitarbeitende die Bewohnerinnen und Bewohner rund um die Uhr. Ein Teil der Wohnbereiche ist speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen ausgerichtet. Zusätzlich bietet das Haus die Möglichkeit des Angebots "Wohnen mit Service" mit drei Wohnungen.
Oberstes Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität zu bieten, damit sie sich hier zufrieden und wohl fühlen.
Im Moment ist das Wohn- und Pflegezentrum Zum Lamm eine unwirtliche Baustelle in Kleinbasel. Der Gebäudekomplex war in die Jahre gekommen und eine Sanierung notwendig. Dicht beim Claraplatz entsteht ein Wohn- und Pflegezentrum, das neue Massstäbe in der Betreuung und Begleitung von älteren Menschen setzen wird. Vorübergehend leben die Bewohnerinnen und Bewohner in der ehemaligen Reha Chrischona in Bettingen. Ende April 2021 ist die Rückkehr ins frisch renovierte Wohn- und Pflegezentrum an der Rebgasse geplant.
Wohn- und Pflegezentrum Zum Lamm
Rebgasse 16
4058 Basel
Marianne Schneider
Leiterin Pflegezentrum
Leiterin Hotellerie a.i.
Telefon +41 61 690 21 41
marianne.schneider@bsb.ch
Weitere Ansprechpartner:
Nicole Götz
Leiterin Betreuung und Pflege
Telefon +41 61 690 21 46
nicole.goetz@bsb.ch
Noch wohnen und leben wir auf der Chrischona. Die Wiedereröffnung des umgebauten Wohn- und Pflegezentrums Zum Lamm mitten in Kleinbasel muss aus baulichen Gründen auf Ende April 2021 verschoben werden. Die Bauarbeiten in der historischen Liegenschaft erwiesen sich unerwartet als sehr komplex und umfangreich. Nach dem Umbau entsteht am Claraplatz ein attraktives Wohn- und Pflegezentrum, ein Haus mit heller Ausstrahlung, das moderne Pflege- und Betreuungsstandards erfüllt.
Die Anmeldung für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Basel erfolgt zentral über das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt.
Gesundheitsdepartement BS
Abteilung Langzeitpflege
Malzgasse 30, Postfach 2048
4001 Basel
Telefon +41 61 205 32 52
Die Kosten setzen sich aus zwei Teilen zusammen: den Kosten für Aufenthalt und Betreuung sowie den eigentlichen Pflegekosten. Erstere müssen grundsätzlich aus eigenen Mitteln finanziert werden. Übersteigen die Kosten die Möglichkeiten, können Ergänzungsleistungen zur AHV/IV beantragt werden.
Die Pflegekosten richten sich nach dem Pflegebedarf. Es werden zwölf Pflegestufen unterschieden. Die Bewohnerinnen und Bewohner bezahlen nur den gesetzlich festgelegten Maximalbetrag pro Tag (2020: max. CHF 23.00). Der Rest wird von den Krankenkassen und vom Kanton finanziert.
Ergänzende Informationen zu Finanzierung und administrativer Unterstützung finden Sie auch bei: CURAVIVA Basel-Stadt, dem Verband der Basler Alters- und Pflegeheime sowie dem Verein Altershilfe der Stadt Basel.